Krieewelsche Tüen

Ech eät jooe für min Leäwe jeär en Schiev lecker Jraubruot möt Jriebenschmalz drop. Dat Bruot mot äwer janz fresch sieen, dann schmeckt dat et beäst. Desweäje jank ech mech en de Stadt ömmer dat leckere Heidebruot möt die knackije Köersch jelle. Ihr wit jooe sieeker, wuo m’r dat krett. Des Daag stong ech wier en dä Bäckerlade dren. Dooe hüerden ech, wie neäwen mech en Frau sät: „Ich hätte jern enne Pottweck mit ohne alles“. Die Verkäuferin kieek jet klöchtig dren, schöddelde dä Kopp on seit: „Wir haben Butterpottweck und Pottweck mit Rosinen oder Mandeln. Welchen möchten Sie denn haben?“ „Ja, dä mit ohne alles drin.“ Dat Wiev henger de Thieek haat net ärg vüel Humor on wooerd en bödche quooet. „Mit ohne – das widerspricht sich ja. Was möchten Sie denn nun haben?“

Dooe kuos ech net miehr de Schnuut halde. „Ihr sed wahl net van he“, seit ech. „Die Frau well enne Pottweck jelle, wuo kin Krente dren send on och kin Mandele – möt ooehne alles eäwes. En Krieewel sät m’r dat suo.“ „Dat wüst‘ ich aber“, minde die angere Verkäuferin, „dat hab ich noch nie jehört.“ „Ja, dann sedder wahl noch net lang jenoch en Krieewel.“ „Wollen se uns nur belehren, oder wollen se auch wat kaufen? Wat darf et denn sein?“ „Dann dot mech mar een van öier Heidebruot, dat schmeckt jooe jar net suo unübel.“ „Wie tut dat schmecken – unübel? Dat verbitte ich mich aber.“ „Nix für onjoot,“ seit ech, „dooemöt wollden ech bluoß sägge, dat dat Bruot be öch ärg lecker schmecke dieet.“

Suo es dat jooe vandaag. Et jövvt net miehr ärg vüel Lüh, möt dänne m’r sech noch op echt Krieewelsche Art ongerhalde kann. Vür Jooehre, als „Et Bröckske“, noch ooepe wooer, dooe kuos m’r dooe noch ömmer van die Jeäs vüel Krieewelsche Tüen hüere. Dooe häbben sech die alde Krieewelsche ömmer jeär jetroffe, für öm üewer det on dat tu kalle. Wenn dä Nöibou feärdig es, soll jooe dooe onge wier en Kneipe eren trecke, häb ech jehüert. Ov dat Heimatjeföhl dann wier en klieen bödche turöck kömmt, wenn dooe demnächst wier de Pooert ooepe jemäckt wörd – schüen wöer et jooe. Äwer ov dooe een van die nöimodische „Börger-Restaurants“ joot für es – ech wieet et net.

Op Platt hit et …

jar net suo unübel       gar nicht schlecht
Jeäs                            Gäste
jelle                             kaufen
kalle                            sprechen
Kieek jet klöchtig        schaute etwas seltsam
Köersch                      Kruste
Krente                         Rosinen, Korinten
Leäwe                         Leben
Lüh                              Leute
nix für onjoot               (Redensart)
Nöibou                        Neubau
Pooert                         Tür, Tor
quooet                         ärgerlich
Schiev                        Scheibe
Tüen                           Töne